Qualitätsmanagement

Zertifikat

Das Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) der esz AG calibration & metrology legt die Aufbau- und Ablauforganisation bezüglich der Qualitätssicherung der technischen Dienstleistungen des Kalibrierlaboratoriums fest. Seine Anwendung gewährleistet, dass organisatorische und technische Tätigkeiten geplant, überwacht, gesteuert und vertragliche Festlegungen mit der Akkreditierungsstelle für Kalibrierlaboratorien eingehalten werden.

Mit der Offenlegung all unserer Kalibrierverfahren und Messunsicherheiten schaffen wir Transparenz und Nachvollziehbarkeit unserer Kalibrierscheine und Ergebnisse. So garantieren wir unseren Kunden die lückenlose Dokumentation ihrer eigenen Prüfmittelüberwachung und Rückführbarkeit. Diese Transparenz ist auf dem Markt gegenüber Mitbewerbern einzigartig.

Hervorragende Messbedingungen in den esz Laboratorien

Voraussetzung für korrekte Messergebnisse sind konstante, optimale Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Feuchte. Das Langzeitverhalten der Umgebungsbedingungen wird durch kontinuierliche Aufzeichnung über Datenlogger überwacht und für mindestens fünf Jahre gespeichert. Je geringer die Abweichung von diesen Parametern ist, desto genauer sind die Messergebnisse. Die Werte der Umgebungsbedingungen zum Zeitpunkt der Kalibrierung werden im Kalibrierschein festgehalten. So weist das Labor für Gleichspannungs- und Niederfrequenzmessungen (DC-NF) am Standort Eichenau einen Temperaturmittelwert von 23,2 °C auf. Die 2-Sigma Standardabweichung beträgt lediglich 0,6 Kelvin. Das Labor bietet damit ideale Kalibrierbedingungen, da viele Messgerätehersteller eine Referenztemperatur von 23 °C angeben. Im mechanischen Labor beträgt die 2-Sigma Abweichung nur 0,5 Kelvin bei fast idealen 19,7 °C Mittelwert im Messraum. Geringe Temperaturschwankungen sind insbesondere für die temperaturempfindliche Längenmesstechnik sehr wichtig. Die Mittelwerte beziehen sich jeweils auf das gesamte Jahr und werden sowohl im Sommer als auch im Winter konstant gehalten. Die Unsicherheit der relativen Feuchte (r. F.) auf Kalibrierscheinen beträgt i. d. R. nur 3 % r. F. (statt früher 10 % r. F.) Die genauen Einflussgrößen in den einzelnen Laboratorien sind im Dokument „Umgebungsbedingungen“ festgehalten (s. unten). Je geringer die Abweichung von diesen Parametern ist, desto genauer sind die Messergebnisse.

Einzigartige Transparenz bei Kalibrierverfahren, QM und Messunsicherheiten

Basis des Qualitätsmanagementsystems bilden die Anforderungen der DIN EN ISO / IEC 17025 "Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien".

Die Mitarbeiter des Kalibrierlaboratoriums sowie alle direkt oder indirekt betroffenen Organisationseinheiten der esz AG sind verpflichtet, ihre Tätigkeiten entsprechend der im QMH festgelegten Qualitätspolitik auszuführen.

Das Qualitätsmanagement des Kalibrierlaboratoriums ist als Bestandteil in das QM-System des Unternehmens eingebunden. Die Leitung des Kalibrierlabors aller Standorte koordiniert die Planung, Durchführung und Überwachung von QM-Maßnahmen in den Laboren in Zusammenarbeit mit dem QM-Beauftragten. Zusammen sind sie verantwortlich für Erstellung, Pflege und Überwachung des Qualitätsmanagement-Handbuchs.

Das Qualitätsmanagement-Handbuch gilt für die esz AG calibration & metrology und alle Mitarbeiter als verbindlich.

Dipl.-Ing. Univ. Philip M. Fleischmann
Vorstand Technik

Datei Größe
00-0-Einfuehrung-und-Begriffe 323 KB Download
00-1-Qualitaetsmanagementsystem-Verbindlichkeitserklaerung-Leistungsangebot-Organigramm-Aufgaben-und-Befugnisse 910 KB Download
00-2-Audits-Bewertung-Fehlervorbeugung-und-Korrekturmassnahmen 382 KB Download
00-3-Unterstuetzende-QM-Infrastruktur-Dokumentenlenkung-Beschwerden-Fehler-Schulung-PMUE-Beschaffung-Unterauftraege 667 KB Download
00-4-Auftragsbearbeitung-Validierung-Kalibrierung-Abschluss-und-Versand 366 KB Download
01-Anhang-Inhaltsverzeichnis 121 KB Download
02-I-Umgebungsbedingungen 131 KB Download
03-II-Messtechnische-Rueckfuehrung 1322 KB Download
04-III-Direktmessverfahren-an-festen-Normalen-oder-einer-variablen-AC-DC-Quelle 1817 KB Download
05-IV-Direktmessverfahren-an-einem-Multimeter 1170 KB Download
06-V-Kalibrierung-im-Substitutionsverfahren 158 KB Download
07-VI-Strommessung-mit-einem-Shunt 693 KB Download
09-VIII-Messgroesse-Frequenz-und-Drehzahl 647 KB Download
11-X-Kalibrierung-von-Leistungsmessgeraeten 455 KB Download
12-XI-Kalibrieren-von-LCR-Messgeraete 698 KB Download
13-XII-Kalibrieren-von-L-und-C-Normale 467 KB Download
14-XIII-Hochfrequenzmessgroessen-Kalibrierung-von-HF-Quellen 1068 KB Download
15-XIII.2-HF-Leistungsmessgeraete 1325 KB Download
16-0-XIII.3-Kalibrieren-von-HF-Reflexionsfaktor 572 KB Download
16-1-XIII.4-Kalibrieren-von-HF-Rauschen 260 KB Download
16-2-XIII.5-Kalibrieren-von-HF-Daempfung 935 KB Download
16-3-XIII.6-Kalibrieren-von-HF-Verstaerkung 467 KB Download
17-XIV-Kalibrierung-thermodynamischer-Messgroeßen-Temperatur-und-Feuchte 1534 KB Download
18-XV-Millivoltkalibrierung-an-Keithley-181-und-263 408 KB Download
19-XVI-Temperatursimulation-und-Anzeige 748 KB Download
20-XVIII-Optische-Leistungsmessgeraete-Kalibrieren 941 KB Download
21-XIX-Kalibrierung-von-Stromzangen-und-Stromwandlern 625 KB Download
22-XX-Hochspannungskalibrierung 402 KB Download
23-XXI-Verzerrte-Kurven 812 KB Download
24-XXII-Kalibrierung-vor-Ort 127 KB Download
25-XXIII-Messgroesse-Druck 504 KB Download
26-1-XXIV-Pulsfoermige-EMV-Messgroessen.pdf 1340 KB Download
26-2-XXV-Durchflusskalibrierung 1049 KB Download
26-3-XXVI-Kalibrierung-von-Kraftmessgeraeten 625 KB Download
27-B-Entscheidungregeln-zur-Konformitaetsbewertung-und-Risiko 702 KB Download
27-D-Verfahrensliste-flexible-Akkreditierung.pdf 180 KB Download
28.0-L.I-Laengenlabor-Grundlagen 236 KB Download
29-L.III-Kalibrieren-von-Messuhren 416 KB Download
30-L.IV-Kalibrieren-von-Messschiebern 390 KB Download
31-L.V-Kalibrieren-von-Buegelmessschrauben 337 KB Download
32-L.VI-Kalibrieren-von-Parallelendmassen 356 KB Download
33-L.VII-Quellenverzeichnis 101 KB Download