Qualitätsmanagement
Das Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) der esz AG calibration & metrology legt die Aufbau- und Ablauforganisation bezüglich der Qualitätssicherung der technischen Dienstleistungen des Kalibrierlaboratoriums fest. Seine Anwendung gewährleistet, dass organisatorische und technische Tätigkeiten geplant, überwacht, gesteuert und vertragliche Festlegungen mit der Akkreditierungsstelle für Kalibrierlaboratorien eingehalten werden.
Mit der Offenlegung all unserer Kalibrierverfahren und Messunsicherheiten schaffen wir Transparenz und Nachvollziehbarkeit unserer Kalibrierscheine und Ergebnisse. So garantieren wir unseren Kunden die lückenlose Dokumentation ihrer eigenen Prüfmittelüberwachung und Rückführbarkeit. Diese Transparenz ist auf dem Markt gegenüber Mitbewerbern einzigartig.
Hervorragende Messbedingungen in den esz Laboratorien
Voraussetzung für korrekte Messergebnisse sind konstante, optimale Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Feuchte. Das Langzeitverhalten der Umgebungsbedingungen wird durch kontinuierliche Aufzeichnung über Datenlogger überwacht und für mindestens fünf Jahre gespeichert. Je geringer die Abweichung von diesen Parametern ist, desto genauer sind die Messergebnisse. Die Werte der Umgebungsbedingungen zum Zeitpunkt der Kalibrierung werden im Kalibrierschein festgehalten. So weist das Labor für Gleichspannungs- und Niederfrequenzmessungen (DC-NF) am Standort Eichenau einen Temperaturmittelwert von 23,2 °C auf. Die 2-Sigma Standardabweichung beträgt lediglich 0,6 Kelvin. Das Labor bietet damit ideale Kalibrierbedingungen, da viele Messgerätehersteller eine Referenztemperatur von 23 °C angeben. Im mechanischen Labor beträgt die 2-Sigma Abweichung nur 0,5 Kelvin bei fast idealen 19,7 °C Mittelwert im Messraum. Geringe Temperaturschwankungen sind insbesondere für die temperaturempfindliche Längenmesstechnik sehr wichtig. Die Mittelwerte beziehen sich jeweils auf das gesamte Jahr und werden sowohl im Sommer als auch im Winter konstant gehalten. Die Unsicherheit der relativen Feuchte (r. F.) auf Kalibrierscheinen beträgt i. d. R. nur 3 % r. F. (statt früher 10 % r. F.) Die genauen Einflussgrößen in den einzelnen Laboratorien sind im Dokument „Umgebungsbedingungen“ festgehalten (s. unten). Je geringer die Abweichung von diesen Parametern ist, desto genauer sind die Messergebnisse.
Einzigartige Transparenz bei Kalibrierverfahren, QM und Messunsicherheiten
Basis des Qualitätsmanagementsystems bilden die Anforderungen der DIN EN ISO / IEC 17025 "Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien".
Die Mitarbeiter des Kalibrierlaboratoriums sowie alle direkt oder indirekt betroffenen Organisationseinheiten der esz AG sind verpflichtet, ihre Tätigkeiten entsprechend der im QMH festgelegten Qualitätspolitik auszuführen.
Das Qualitätsmanagement des Kalibrierlaboratoriums ist als Bestandteil in das QM-System des Unternehmens eingebunden. Die Leitung des Kalibrierlabors aller Standorte koordiniert die Planung, Durchführung und Überwachung von QM-Maßnahmen in den Laboren in Zusammenarbeit mit dem QM-Beauftragten. Zusammen sind sie verantwortlich für Erstellung, Pflege und Überwachung des Qualitätsmanagement-Handbuchs.
Das Qualitätsmanagement-Handbuch gilt für die esz AG calibration & metrology und alle Mitarbeiter als verbindlich.
Dipl.-Ing. Univ. Philip M. Fleischmann
Vorstand Technik