Kalibrierung elektrischer Messgrößen

Kalibrierlabor Elektrik

Elektrische Kalibrierungen dienen nahezu allen Bereichen aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Technik sowie Medizin, Lebensmitteltechnik und Umwelt. Elektrische Messungen nehmen eine Schlüsselrolle in der Metrologie ein, da die meisten Messgrößen am Sensor in elektrische Signale umgewandelt oder transformiert werden. Bereits seit 1980 sind elektrische Kalibrierungen aus dem Labor der esz AG nicht mehr wegzudenken. Damals, als Servicelabor noch auf den Abgleich von instandgesetzten Geräten spezialisiert, wurde allerdings schon sehr früh mit High-End-Kalibriertechniken und den ersten AC-/DC-Kalibratoren gearbeitet, deren Einsatz bis dato nur Militär, Luftfahrt und Medizintechnik vorbehalten war.

esz deckt mehr als 95 % industrieller Messtechnik ab.

Der kontinuierliche Ausbau und die Modernisierung im Kalibrierlabor halten bis heute an, so dass derzeit das elektrische Kalibrierlabor zu einem der stärksten Bereiche der esz AG zählt. Mit den Akkreditierungen nach DIN EN ISO/ IEC 17025 ist es gleichzeitig eines der größten elektrischen und industriellen DAkkS akkreditierten DKD-Kalibrierlabore in Europa. Die esz AG deckt mehr als 95 Prozent aller industrieller Messtechnik ab – profitieren Sie von dieser Leistungsspanne.

Kalibrierung anfragen

esz arbeitet quantengenau

quantengenau Derzeit kann man Gleichspannung nicht präziser messen als mit dem Quantenkalibrator. Die esz AG ist vermutlich das weltweit einzige industrielle Kalibrierlabor mit einem derart genauen Quantenkalibrator für Multimeter, Spannungs- kalibratoren und Spannungsstandards. Da der Josephson-Effekt direkt über eine Naturkonstante definiert wird, hat die esz AG die Rückführung quasi im Haus. Somit muss das Gerät nicht kalibriert werden, lediglich Ringvergleiche sind zur Validierung notwendig. Diesen zeit- und kostensparenden Vorteil gibt die esz AG an ihre Kunden weiter.

Ein Expertenteam der esz AG war im Rahmen eines bedeutenden Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie maßgeblich an der Entwicklung des weltweit ersten industriell genutzten AC/DC-Josephson-Quantenvoltmeters beteiligt. Dieses macht sich den inversen Josephson-Effekt zunutze, durch den die elektrische Spannung direkt über eine Naturkonstante – die Josephson-Konstante KJ – definiert werden kann. Mit dem AC/DC-Josephson-Quantenvoltmeter werden zusätzlich zu Gleichspannungsquellen auch Wechselspannungen bis zu 7,19 Volt bei Frequenzen von 10 Hz bis 2 kHz gemessen. Damit ist die esz AG in der Lage, die Messunsicherheiten bei Gleichspannung mindestens um den Faktor 100 und bei Wechselspannungen um den Faktor 10 zu reduzieren.

Industrielle Kalibrierung

Industrielle Messgeräte und Prüfmittel Fast in jedem industriell produzierendem oder arbeitendem Unternehmen sind elektrische Instrumente und Prüfmittel zu finden. Der Fachbereich industrielle Kalibrierung (Industrial) der esz AG kalibriert daher die meisten Messgrößen und Kalibriergegenstände im Gleichstrom- und Niederfrequenzbereich.

Handwerkszeug der hier beschäftigten Techniker und Ingenieure sind dabei Multifunktionskalibratoren für Stromstärke, Spannung und Widerstand, Oszilloskopkalibrierplätze, Zähler, Signalgeneratoren und natürlich hochauflösende Multimeter. Diese Messplätze für elektrische Standardgrößen und elektrische Standardtechnik ermöglichen damit die präzise Kalibrierung der häufigsten Instrumente industrieller Messtechnik (z.B. Digitalmultimeter, Oszilloskope, Funktionsgeneratoren, Zähler, Dekaden, Schreiber, LCR-Messtechnik).

Kalibrierung auf höchstem Niveau

Prüfmittel Als eines der ersten Labore wurde die Fachabteilung Gleichstrom-, Niederfrequenz und industrielle Kalibrierung bereits 1997 durch die Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) bzw. durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiert und bietet seitdem die Messgeräte-Kalibrierung im elektrischen Bereich, beispielsweise mit Messunsicherheiten kleiner einem Millionstel der Gleichspannung. Selbst in Extrembereichen elektrischer Messtechnik, wie für die Kalibrierung von kleinsten Stromshunts, Hochohmwiderständen, Kleinststromquellen oder Nanovoltmetern kann die esz AG akkreditierte Kalibrierscheine ausstellen und Kalibrierungen auf höchstem Niveau sicherstellen. Voraussetzung hierfür sind sehr stabile Normaltemperaturen von typischerweise 23 °C ± 0,5 K, die durch ein vielseitiges Klimakonzept erzielt werden.

Außergewöhnlich sind auch die Möglichkeiten rund um die Netzleistungskalibrierung und -Synthese. Die esz AG betreibt als eines der wenigen Labore in Deutschland ein Netzleistungsnormal für die Kalibrierung von Leistungsanalysatoren, Oberschwingungs- und Flickermessgeräten.

Seit 2008 kann dieser Service zum Kalibrieren von verzerrten Kurvenformen auch als DAkkS akkreditierte DKD-Kalibrierung für Netzleistungsparameter angeboten werden. Die esz AG hat als erstes industrielles Labor diese Akkreditierung erworben.

Hochleistungsservice in Hochgeschwindigkeit

Innerhalb von 24 Stunden oder maximal in 5 Tagen hat die esz AG ihre Messaufgabe erfüllt. Bestausgestattete Labore, die unter stabilen Temperaturbedingungen stehen, werden dabei immer von Experten der Messtechnik betreut.

High-End Kalibrierung

Kalibrator für High-End Kalibrierungen Um auch Kalibriertechnik und Großgeräte der eigenen oder dritter Labore kalibrieren zu können, wird im High-End-Bereich der esz AG noch höhere Präzision gefordert und umgesetzt. Die Bezugsnormale sind hier direkt an externe Institute (z.B. PTB, METAS) angeschlossen und werden zur Rückführung verwendet. Mit den Verfahren werden Genauigkeiten und Messunsicherheiten im Millionstelbereich erzielt und kontinuierlich verbessert.



Der Fachbereich ist spezialisiert auf die Kalibrierung typischer Messgeräte wie:

Digitalmultimeter / Analogmultimeter / Kalibratoren / Spannungs- und Stromquellen / Widerstände / Hochspannungsgeräte / Flicker- Oberwellen und Netzqualitätsmessgeräte / Oszilloskope / Funktionsgeneratoren / LCR-Messbrücken / Kapazitäten / Induktivitäten / Gleich- und Wechselleistungsmessgeräte / Magnetfeldmessgeräte / Messdatenerfassungskarten / Zähler