Kalibrierung - FAQ
Warum kalibrieren?
Um die gleichbleibende Qualität von Produkten sicherzustellen, sind Qualitätsmanagementsysteme wie zum Beispiel die der Normenfamilie DIN EN ISO 9000/ 9001 unerlässlich. Diese Norm fordert, alle qualitätsrelevanten Eigenschaften eines Produktes zu prüfen und dabei regelmäßig rückführbar kalibrierte Prüfmittel einzusetzen.
Durch die Kalibrierung wird erreicht, dass die Messergebnisse international vergleichbar sind und Produkthaftungsrisiken klein bleiben - eine wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit auf den Märkten von Heute und Morgen.
Was ist Kalibrierung?
Unter Kalibrierung versteht man den Vergleich von Messungen eines Prüfmittels mit den Werten eines genaueren Normals nach einem dokumentierten Verfahren mit dem Ziel, Abweichungen zu erkennen und aufzuzeichnen. Das Wörterbuch der Metrologie (VIM) definiert: „Kalibrieren umfasst die Tätigkeiten zur Ermittlung des Zusammenhanges zwischen den ausgegebenen Werten eines Messmittels [...] und den bekannten Werten der Messgröße unter bekannten Bedingungen.“ Dabei kann zusätzlich die Einhaltung vorgegebener Toleranzen überprüft und gegebenenfalls ein Abgleich durchgeführt werden. Der Begriff Kalibrierung beinhaltet diesen Abgleich jedoch nicht zwangsläufig. Durch die Kalibrierung von Prüfmitteln wird deren Funktion und Genauigkeit überprüft und im Kalibrierschein dokumentiert. Nach Reparaturen und Wartungsarbeiten muss immer eine Kalibrierung erfolgen. Die verwendeten Normale müssen rückführbar auf nationale Normale sein.
Was ist wirklich wichtig und bei der Kalibrierung zu beachten?
- Wurden alle relevanten Messbereiche des Gerätes korrekt vermessen?
- Sind die Kalibrierungen rückführbar auf nationale und internationale Normale?
- Sind die dazu nötigen Messunsicherheiten erreicht?
- Ist das Labor akkreditiert und technisch in der Lage, die Kalibrierung auszuführen?
- Erhält man ein umfassendes normkonformes Messprotokoll oder nur einen Kalibrierschein ohne Angabe von Messwerten und Messunsicherheiten?
- Kann das Labor im Falle den Abgleich im Außer-Toleranz-Fall durchführen?
- Können auch wichtige Wartungsarbeiten wie Reinigung, Lüfterwechsel, DIN VDE 0701/0702 bzw. DGUV Vorschrift 3-Sicherheitstest und Funktionstest durchgeführt werden?
DAkkS akkreditierte DKD- oder ISO-/Werkskalibrierung?
Aus der Normenfamilie DIN EN ISO 9000 / 9001 besteht die Forderung, Prüfmittel rückführbar zu kalibrieren. Eine DAkkS akkreditierte DKD-Kalibrierung erfüllt diese Forderung bedingungslos. Diese Kalibrierscheine sind international, ohne weiteren geltenden Nachweis auf rückverfolgbare Messergebnisse, gültig. Oftmals ist diese Lösung aus Kostengründen für den Kunden unattraktiv. Zudem gibt es Messgrößen, für die im DAkkS/DKD keine Akkreditierung erfolgen kann. In diesen Fällen bietet die ISO-Kalibrierung eine wertige Alternative. Weitere Informationen zu DAkkS- und DKD-Kalibrierungen finden Sie hier.
Wo ist der Unterschied zwischen DAkkS akkreditierter DKD- und rückführbarer ISO-Kalibrierung?
Grundsätzlich wird in der esz AG calibration & metrology bei den Messverfahren und Prozeduren nicht zwischen DAkkS akkreditierter DKD- oder ISO-Kalibrierung unterschieden. Die DAkkS bzw. DKD-Kalibrierung wird nur dann nötig, wenn Auflagen von Seiten der Unternehmen dies fordern. Einen Einfluss auf die Rückführbarkeit der Messgrößen hat dieses Verfahren nicht. Sowohl Messgrößen der konformen ISO- als auch der DAkkS/ DKD-Kalibrierung sind gleichermaßen darstellbar. Auch in Umfang, Art oder Sorgfalt unterscheiden sich die Vorgehensweisen meist nicht. ISO-Kalibrierungen sind im Rahmen der Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001ff optimiert, DAkkS/DKD Kalibrierscheine und Verfahren werden regelmäßig durch die Akkreditierungsstelle überwacht.
Wesentlicher Unterschied liegt aber in der Anerkennung der Kalibrierscheine. Eine ISO-Kalibrierung unterliegt der Selbstverpflichtung des Labors zu Rückführbarkeit, guter Laborpraxis, sachverständiger Messunsicherheitsberechnung und Normkonformität zur DIN EN ISO/ IEC 17025. DAkkS akkreditierte / DKD-Kalibrierscheine unterliegen der Überwachung der Akkreditierungsstelle und ständiger externer Kontrolle. Zudem sind diese durch das multilaterale Abkommen der ILAC (MRA) international anerkannt und als Rückführungsnachweis bestätigt. Die Rückführbarkeit der darin enthaltenen Messwerte auf ein nationales Normal muss daher eigentlich nicht detailliert angegeben sein, diese wird durch die Akkreditierung selbst garantiert. Form, Aufbau und Inhalt werden durch die Akkreditierungsstelle definiert, regelmäßig überwacht und stellen damit die internationale Konformität mit den Inhalten der DIN EN ISO/ IEC 17025 her. Die Auswahl der Messpunkte wird in beiden Fällen (sofern vorhanden) auf Basis von nationalen Richtlinien oder DKD Richtlinien bzw. durch den Kunden definiert oder im Rahmen der Regeln der Technik durch das Kalibrierlabor vorgegeben.
Die behördlich-formalen Aufwendungen der DAkkS-Kalibrierung führen in der Regel zu erhöhten Kalibrierkosten, allerdings auch zu einem international gültigen Kalibrierschein, der Genauigkeitsangaben von Messgeräten aufgrund der Einzelergebnisse hochpräzise nachvollziehbar macht.
Wieso herstellerunabhängig kalibrieren?
Um einen möglichst umfassenden Service anbieten zu können, hat die esz AG in den letzten Jahren kontinuierlich investiert. Dadurch ist das Unternehmen – als bundesweit größtes unabhängiges Kalibrierlabor – in der Lage, die meisten industriell benötigten Messgrößen in eigenen Laboren zu kalibrieren. Egal ob Druck, Temperatur, Drehmoment, Längenmesstechnik, niederfrequente oder hochfrequente Messgrößen – bei der esz AG wird schnell und zuverlässig agiert. Auch spezielle Geräte, z.B. aus der Medizin-, Lichtwellentechnik (LWL und Laser) oder der Luftfahrtindustrie sind in den Laboratorien bestens aufgehoben.
Der Vorteil für Sie: Die Kalibrierpreise sind damit reine Laborpreise. Ein esz-Kunde hat weder den logistischen Aufwand noch die Kosten eines Dienstleisters für die Verteilung der Kalibrierungen zu tragen. Unabhängig vom Hersteller des Kundeninventars können die Leistungen aus ein und derselben Hand angeboten werden. Statt gerätespezifisch aufwendig und teurer beim Hersteller zu kalibrieren, können so Zeit, Kosten und Verwaltungsaufwand sinnvoll gespart werden.
Was ist Asset Management im Internet?
Die Kombination von Prüfmittelmanagement und moderner Internet-Technologie stellt eine ideale Plattform für die Vernetzung von interner Qualitätssicherung und externem Kalibrier-Dienstleister dar. Da Pflege, Abgleich und Einsicht in Prüfmitteldaten, Gerätestatus oder Bewegungsdaten oftmals schon abteilungsübergreifend schwierig sind, wird durch den Einsatz von Webmodulen die standortübergreifende, zentrale Verwaltung des Geräteparks eines ganzen Unternehmens mit minimalem Aufwand möglich. Zusätzlich ist der Einsatz zugekaufter Softwareprodukte für Prüfmittelmanagement, deren Lizenzproblematik, Pflege und Distribution hinfällig.
Durch die einmalige Bereitstellung aller Prüfmitteldaten in digitaler Form erfolgt der Datenbankzugriff passwortgeschützt über die Webserver des Kalibrierdienstes. Darüber hinaus sind Änderungen am Datenstand, Download aktueller Kalibrierscheine, Historienbewertungen oder Fälligkeitslisten jederzeit verfügbar. Zusammen mit einem Interface für den Datenaustausch hat die esz AG zusätzlich den Online-Zugriff auf den Bearbeitungsstand von Kalibrieraufträgen realisiert. In Echtzeit sind jetzt der Vollzugriff auf alle Kalibrier-, Asset- und Statusinformationen möglich. Mehr zum Thema Prüfmittelmanagement finden Sie hier.
Ist mein Kalibrierschein ISO 17025 konform?
Auch nicht akkreditierte Kalibrierscheine (ISO-Zertifikate) richten sich bei der esz AG immer nach den Anforderungen der DIN EN ISO 17025 (Absatz 5.10.2 und 5.10.4).
Die grundsätzliche Konformität kann schnell anhand der geltenden Forderungen geprüft werden:
- Kennzeichnung (Datum, Kalibrierscheinnummer, Auftraggeber, Identifikation des Messobjektes, Unterschrift),
- Bezeichnung der (in Normen, Richtlinien oder Arbeitsanweisungen) genannten, dokumentierten und bereits validierten Kalibrierverfahren,
- Aufschluss über die messtechnische Rückführung der Ergebnisse: Die ununterbrochene Kette von Kalibrierungen auf ein Primärnormal oder einen akkreditierten Kalibrierschein muss anhand der Daten nachvollzogen werden können.
- Umgebungsbedingungen unter denen die Kalibrierung durchgeführt wurde
- Vollständige Kalibrierergebnisse (Messwerte) mit Angabe der Einheit und Messunsicherheit
- Genaue Angabe der Spezifikation sofern Aussagen zur Konformität getroffen werden
- Transparenz bei Auswahl der Messpunkte und Quelle der Spezifikation
Wann lohnt sich eine Reparatur?
Da die Anschaffung von Neugeräten oft hohe Investitionen bedeutet, stellt sich, wenn Messgeräte durch Überlastung oder Verschleiß defekt werden, immer die Frage, ob eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist. Hier bietet die esz AG mit ihrem Instandsetzungsservice eine attraktive Alternative. Defekte Geräte aller Hersteller werden von erfahrenen Technikern fachgerecht instandgesetzt, überprüft und soweit nötig, anschließend abgeglichen und natürlich kalibriert. Dadurch wird die Funktionsfähigkeit der Geräte wiederhergestellt und der Anwender erhält weiterhin zuverlässige Messwerte.
Wo liegen die Vorteile einer Reparatur?
Für den Kunden bietet die Instandsetzung den Vorteil des geringeren Verwaltungsaufwandes. Anstatt unterschiedliche Geräte an verschiedene Firmen versenden zu müssen, ist die esz AG der ideale Partner für den gesamten Messgeräteservice. Zusammen mit dem Kalibrierlabor ergibt sich eine auf dem Markt einzigartige Anlaufstelle, da die gesamte Instandhaltung des vorhandenen Messgeräteparks aus einer Hand erfolgen kann. Defekte Geräte kommen aus der Kalibrierung sofort zur Instandsetzung, instandgesetzte Geräte werden im Haus kalibriert. Durch diese Konzentration können deshalb unnötige Kosten für die Logistik entfallen.
Gibt es auch Angebote für Hersteller?
Sogar für Hersteller von Messgeräten bietet die esz AG calibration & metrology attraktive Serviceleistungen. Kleine Unternehmen haben beispielsweise hohe Kosten, um den Service ihrer Produkte sicherzustellen oder ausländische Firmen verfügen in der Bundesrepublik oft nur über Vertriebsniederlassungen oder Importeure. Hier ist die esz AG der starke Partner für den optimalen Herstellerservice und kann hervorragende Kooperationsmöglichkeiten anbieten. So werden Reparaturen schneller ausgeführt und der Versand ins Ursprungsland entfällt – die Zufriedenheit der Endkunden wird dadurch positiv beeinflusst.